2.7.2025
-
Alan Lehr

Offroad fahren in Frankreich – Was ist erlaubt?

Viele fragen sich: Wie sieht es eigentlich in Frankreich mit den Regeln für Offroad-Fahrzeuge aus? Während in Deutschland die Gesetzeslage meist streng und eindeutig ist, gibt es in Frankreich einige Besonderheiten – und genau darum geht’s in diesem Artikel. Ich habe direkt beim Département Moselle nachgefragt und offizielle Antworten erhalten.

Zuständigkeit & Regelung vor Ort

In Frankreich gilt: Die Gemeinden regeln den Zugang zu Feld- und Waldwegen. Diese Wege gehören zur „privaten Domäne der Gemeinden“ und unterliegen deren Entscheidungsfreiheit. Das heißt:

  • Der Bürgermeister kann Fahrverbote aussprechen.
  • Diese Verbote sind nur dann rechtswirksam, wenn sie durch Schilder am Wegrand klar erkennbar sind.

Heißt im Umkehrschluss: Kein Schild = kein Verbot, keine Strafe.

Allerdings bedeutet das nicht automatisch, dass das Befahren erlaubt ist – sondern nur, dass es nicht geahndet werden kann.

Wie sieht das in der Praxis aus?

Die Realität zeigt: Viele Wege in ländlichen Regionen Frankreichs sind nicht explizit beschildert. Das ermöglicht Offroad-Fahrern grundsätzlich eine legale Nutzung – solange keine Naturschutzgebiete betroffen sind.

Wichtig zu wissen:

  • Naturschutzgebiete sind immer tabu – unabhängig von Schildern.
  • Wer Wege beschädigt, kann zivilrechtlich belangt werden (z. B. Schadensersatz).
  • Gemeinden dürfen Beschränkungen je nach Gewicht, Fahrzeugtyp oder Nutzungsintensität erlassen.

Was bedeutet das für deine Planung?

Wenn du eine Offroad-Tour in Frankreich planst, beachte Folgendes:

  1. Achte auf Beschilderung – Ein Verbotsschild ist verbindlich.
  2. Ohne Schild darf gefahren werden – solange kein Naturschutzgebiet betroffen ist.
  3. Informiere dich vor Ort, z. B. bei der Mairie (Gemeindeverwaltung), ob es lokale Regelungen gibt.
  4. Verhalte dich respektvoll: keine Spuren hinterlassen, keinen Müll, keine Querfeldein-Aktionen.

Fazit: Flexible Regelung, aber mit Verantwortung

Frankreich ist kein gesetzloser Raum – im Gegenteil. Die lokalen Behörden haben klare Kompetenzen, regeln jedoch individuell. Das schafft mehr Spielraum als in Deutschland, erfordert aber auch mehr Eigenverantwortung.

Wer rücksichtsvoll unterwegs ist und sich an die lokalen Gegebenheiten hält, findet in Frankreich hervorragende Möglichkeiten für legale Offroad-Touren – ohne ständiges Versteckspiel.

Tipp zum Schluss:Wenn du dich auf einem französischen Feld- oder Forstweg festfährst, schau dir unser Video zu den häufigsten Fehlern beim Bergen an – für mehr Sicherheit und weniger Schaden.

Allzeit gute Fahrt – und genug Platz unterm Differential.
– Alan von Overland Experience

Alan Lehr

Guide

Weitere Beiträge
Offroad fahren in Frankreich – Was ist erlaubt?
BLOGBEITRAG

Offroad fahren in Frankreich – Was ist erlaubt?

lesen
Offroad-Navigation 2025 – So planst du deine Touren wie ein Profi
BLOGBEITRAG

Offroad-Navigation 2025 – So planst du deine Touren wie ein Profi

lesen
Unfallprävention auf Reisen – 7 Dinge, die in keinem Fahrzeug fehlen sollten
BLOGBEITRAG

Unfallprävention auf Reisen – 7 Dinge, die in keinem Fahrzeug fehlen sollten

lesen
Reifendruck im Gelände – Warum weniger manchmal mehr ist
BLOGBEITRAG

Reifendruck im Gelände – Warum weniger manchmal mehr ist

lesen
Automatik oder Schaltgetriebe im Gelände? Was du wirklich wissen musst – mit Beispielen aus der Praxis
BLOGBEITRAG

Automatik oder Schaltgetriebe im Gelände? Was du wirklich wissen musst – mit Beispielen aus der Praxis

lesen
Die Liebe zum Detail – Was den Toyota Land Cruiser GRJ79 zum perfekten Overlander macht (und was nicht)
BLOGBEITRAG

Die Liebe zum Detail – Was den Toyota Land Cruiser GRJ79 zum perfekten Overlander macht (und was nicht)

lesen
Unser Versprechen an dich: Der Overland Experience CODEX
BLOGBEITRAG

Unser Versprechen an dich: Der Overland Experience CODEX

lesen
Die 5 genialsten Offroad-Gadgets für dein Overland-Abenteuer
BLOGBEITRAG

Die 5 genialsten Offroad-Gadgets für dein Overland-Abenteuer

lesen
Marokko – Warum sich dieses Abenteuer wirklich lohnt
BLOGBEITRAG

Marokko – Warum sich dieses Abenteuer wirklich lohnt

lesen
Montenegro Offroad Abenteuer –  Eine Reise durch Kontraste
BLOGBEITRAG

Montenegro Offroad Abenteuer – Eine Reise durch Kontraste

lesen
Offroad-Bergung – So setzt du die Winde richtig ein
BLOGBEITRAG

Offroad-Bergung – So setzt du die Winde richtig ein

lesen
Land Rover Defender TD5 200PS – Der ultimative Wüstenumbau von Offroad Partner
BLOGBEITRAG

Land Rover Defender TD5 200PS – Der ultimative Wüstenumbau von Offroad Partner

lesen
Mit dem Allrad durchs Wasser: Die perfekte Vorbereitung für sichere Wasserdurchfahrten
BLOGBEITRAG

Mit dem Allrad durchs Wasser: Die perfekte Vorbereitung für sichere Wasserdurchfahrten

lesen
Westalpen Classics: Eine Offroad-Expedition abseits der bekannten Pfade
BLOGBEITRAG

Westalpen Classics: Eine Offroad-Expedition abseits der bekannten Pfade

lesen
der Weg nach Slowenien! Ein unterschätztes Reiseland!
BLOGBEITRAG

der Weg nach Slowenien! Ein unterschätztes Reiseland!

lesen
chronisch zufrieden auf Reisen
BLOGBEITRAG

chronisch zufrieden auf Reisen

lesen
Overlander Interview mit Daniel Mair - Defender 300tdi
BLOGBEITRAG

Overlander Interview mit Daniel Mair - Defender 300tdi

lesen
Overlanding im Camp und das Kaffeethema
BLOGBEITRAG

Overlanding im Camp und das Kaffeethema

lesen
Outdoor Cooking - es gibt nur einen Klassiker
BLOGBEITRAG

Outdoor Cooking - es gibt nur einen Klassiker

lesen
Lappland im Winter: Ein Offroad-Abenteuer in Extremen
BLOGBEITRAG

Lappland im Winter: Ein Offroad-Abenteuer in Extremen

lesen
die perfekte Offroad Navigation Teil 2 + Waypoints
BLOGBEITRAG

die perfekte Offroad Navigation Teil 2 + Waypoints

lesen
die perfekte Offroad Navigation Teil 1
BLOGBEITRAG

die perfekte Offroad Navigation Teil 1

lesen