18.6.2025
-
Alan Lehr

Reifendruck im Gelände – Warum weniger manchmal mehr ist

Hallo und willkommen bei Overland Experience! Ich bin Alan – und in diesem Beitrag geht’s um ein oft unterschätztes Thema, das im Gelände aber über Grip oder Rutschen entscheidet: den richtigen Reifendruck.

Zusammen mit Max habe ich einen kleinen, aber aufschlussreichen Test gemacht. Wir haben bei verschiedenen Luftdrücken Reifenabdrücke erstellt – und das Ganze mit Bastelfarbe, Papier und einer ordentlichen Portion Forschergeist dokumentiert. Klingt verrückt? War’s auch ein bisschen. Aber vor allem war es richtig lehrreich.

Warum ist Reifendruck überhaupt so wichtig?

Bevor du dir Dachzelt, Seilwinde oder Schnorchel kaufst – kümmere dich um das Einzige, was ständig Kontakt zum Boden hat: deine Reifen.

Der Reifendruck beeinflusst:

  • die Größe der Aufstandsfläche
  • den Grip im Gelände
  • das Verhalten bei Hindernissen, Sand, Matsch oder Felsen
  • und letztlich sogar deinen Fahrkomfort und den Verschleiß

Der Test – Farbe trifft Physik

Mit Kindermalfarbe haben wir Reifenprofile auf Papier gedrückt – bei 3,0, 2,5, 2,0, 1,5, 1,0 und 0,5 bar. Danach haben wir die Abdrücke grafisch ausgewertet. Unser Ziel: herausfinden, wie sich die Reifenaufstandsfläche bei sinkendem Luftdruck verändert.

Das Ergebnis: Es wird nicht breiter – aber länger

Unsere Messungen zeigen: Die Breite der Aufstandsfläche bleibt fast gleich, egal ob 3 oder 1 bar. Was sich massiv verändert, ist die Länge der Reifenaufstandsfläche.

Je weniger Druck, desto länger liegt der Reifen auf dem Untergrund auf – und das bringt entscheidende Vorteile:

  • Mehr Kontakt zur Oberfläche
  • Weniger Schlupf
  • Bessere Traktion auf losem Untergrund

Bei 0,5 bar war die Auflagefläche mehr als doppelt so groß wie bei 3 bar.

Vorteile von niedrigem Reifendruck im Gelände

  • Deutlich mehr Grip, vor allem auf Sand, Schlamm oder losem Gestein
  • Weniger Einsinken auf weichem Untergrund
  • Besserer Fahrkomfort, weil der Reifen kleine Unebenheiten „schluckt“
  • Geringerer Verschleiß am Fahrwerk, da weniger Stöße übertragen werden

Aber Vorsicht: Es gibt auch Nachteile

  • Bei sehr niedrigem Druck (<1 bar) kann der Reifen von der Felge springen („Burping“)
  • Höherer Verschleiß am Reifen selbst
  • Erhöhter Rollwiderstand
  • Unsicheres Fahrverhalten auf Asphalt – schwammig, instabil
  • Gefahr der Reifenüberhitzung bei schneller Fahrt mit zu wenig Druck (z. B. auf der Autobahn)

Wie viel Reifendruck ist richtig?

Natürlich hängt der ideale Luftdruck immer von Fahrzeug, Reifen, Zuladung und Gelände ab. Als grobe Orientierung:

Fazit: Luft raus – aber mit Verstand

Unser Experiment hat eindrucksvoll gezeigt, wie sich der Reifen bei sinkendem Druck verhält. Mehr Länge = mehr Auflagefläche = mehr Grip. Aber: Zu wenig Druck kann gefährlich werden. Deshalb immer mit Bedacht ablassen – und idealerweise mit Reifendruck-Kontrollsystem (TPMS) oder Manometer überwachen.

Am Ende gilt wie immer beim Offroad-Fahren: Du musst es spüren, ausprobieren – und lernen, wie dein Fahrzeug reagiert.

Hinweis aus der Praxis – eine Ergänzung von Tourteilnehmer Giselher

Wir freuen uns immer, wenn unsere Tourenteilnehmer ihr Wissen und ihre Erfahrungen mit uns teilen – so wie Giselher aus Wiesbaden. Nach dem Video und Blogartikel zum Thema Reifendruck im Gelände hat er sich mit folgender Ergänzung gemeldet:

„Je weicher der Boden – also insbesondere Sand oder Schlamm – desto stärker drücken sich die Reifenflanken bei niedrigem Luftdruck auseinander. Dadurch vergrößert sich die tatsächliche Aufstandsfläche nochmals deutlich. Genau deshalb haben viele AT- und MT-Reifen auch seitliche Gummiblöcke: Sie greifen zusätzlich in weichem Gelände.“

„Allerdings erhöht sich mit dieser größeren seitlichen Auflagefläche auch das Risiko für Reifenschäden – zum Beispiel durch spitze Steine, die in den Flankenbereich eindringen können. Ein Hinweis darauf im Blog wäre vielleicht sinnvoll.“

Danke, Giselher – nicht nur für deine Worte, sondern auch für den Blick ins Detail. Genau solche Hinweise machen Overland Experience aus: gemeinsam lernen, austauschen und besser werden.

Lust, das mal live zu erleben?

Auf unseren Touren bekommst du nicht nur Natur und Abenteuer – sondern auch praktische Technik-Tipps rund ums Allradfahren. Egal ob du Schaltgetriebe, Automatik oder einfach nur gute Reifen fährst: Wir zeigen dir, wie du sicher und souverän durchs Gelände kommst.

Overland Experience – Technik verstehen, Natur erleben.

Allzeit gute Fahrt – und genug Platz unterm Differential!
Dein Alan

Alan Lehr

Guide

Weitere Beiträge
Unfallprävention auf Reisen – 7 Dinge, die in keinem Fahrzeug fehlen sollten
BLOGBEITRAG

Unfallprävention auf Reisen – 7 Dinge, die in keinem Fahrzeug fehlen sollten

lesen
Reifendruck im Gelände – Warum weniger manchmal mehr ist
BLOGBEITRAG

Reifendruck im Gelände – Warum weniger manchmal mehr ist

lesen
Automatik oder Schaltgetriebe im Gelände? Was du wirklich wissen musst – mit Beispielen aus der Praxis
BLOGBEITRAG

Automatik oder Schaltgetriebe im Gelände? Was du wirklich wissen musst – mit Beispielen aus der Praxis

lesen
Die Liebe zum Detail – Was den Toyota Land Cruiser GRJ79 zum perfekten Overlander macht (und was nicht)
BLOGBEITRAG

Die Liebe zum Detail – Was den Toyota Land Cruiser GRJ79 zum perfekten Overlander macht (und was nicht)

lesen
Unser Versprechen an dich: Der Overland Experience CODEX
BLOGBEITRAG

Unser Versprechen an dich: Der Overland Experience CODEX

lesen
Die 5 genialsten Offroad-Gadgets für dein Overland-Abenteuer
BLOGBEITRAG

Die 5 genialsten Offroad-Gadgets für dein Overland-Abenteuer

lesen
Marokko – Warum sich dieses Abenteuer wirklich lohnt
BLOGBEITRAG

Marokko – Warum sich dieses Abenteuer wirklich lohnt

lesen
Montenegro Offroad Abenteuer –  Eine Reise durch Kontraste
BLOGBEITRAG

Montenegro Offroad Abenteuer – Eine Reise durch Kontraste

lesen
Offroad-Bergung – So setzt du die Winde richtig ein
BLOGBEITRAG

Offroad-Bergung – So setzt du die Winde richtig ein

lesen
Land Rover Defender TD5 200PS – Der ultimative Wüstenumbau von Offroad Partner
BLOGBEITRAG

Land Rover Defender TD5 200PS – Der ultimative Wüstenumbau von Offroad Partner

lesen
Mit dem Allrad durchs Wasser: Die perfekte Vorbereitung für sichere Wasserdurchfahrten
BLOGBEITRAG

Mit dem Allrad durchs Wasser: Die perfekte Vorbereitung für sichere Wasserdurchfahrten

lesen
Westalpen Classics: Eine Offroad-Expedition abseits der bekannten Pfade
BLOGBEITRAG

Westalpen Classics: Eine Offroad-Expedition abseits der bekannten Pfade

lesen
der Weg nach Slowenien! Ein unterschätztes Reiseland!
BLOGBEITRAG

der Weg nach Slowenien! Ein unterschätztes Reiseland!

lesen
chronisch zufrieden auf Reisen
BLOGBEITRAG

chronisch zufrieden auf Reisen

lesen
Overlander Interview mit Daniel Mair - Defender 300tdi
BLOGBEITRAG

Overlander Interview mit Daniel Mair - Defender 300tdi

lesen
Overlanding im Camp und das Kaffeethema
BLOGBEITRAG

Overlanding im Camp und das Kaffeethema

lesen
Outdoor Cooking - es gibt nur einen Klassiker
BLOGBEITRAG

Outdoor Cooking - es gibt nur einen Klassiker

lesen
Lappland im Winter: Ein Offroad-Abenteuer in Extremen
BLOGBEITRAG

Lappland im Winter: Ein Offroad-Abenteuer in Extremen

lesen
die perfekte Offroad Navigation Teil 2 + Waypoints
BLOGBEITRAG

die perfekte Offroad Navigation Teil 2 + Waypoints

lesen
die perfekte Offroad Navigation Teil 1
BLOGBEITRAG

die perfekte Offroad Navigation Teil 1

lesen