15.8.2025
-
Greg Layser

18 Dinge, die mich an meinem 2008er Jeep JKU nerven – und warum ich ihn trotzdem liebe

Während der Provence-Tour kam Alan auf mich zu und fragte: „Gibt’s eigentlich etwas, das du an deinem Jeep nicht magst?“
Damals habe ich die Liste im Kopf schon angefangen – und jetzt, mit etwas Abstand, ist sie fertig. Es ist eine Mischung aus kleinen Ärgernissen, technischen Eigenheiten und klassischem Jeep-Charme, die wohl jeder Wrangler-Besitzer kennt.

Und ja: Trotz allem würde ich mir wieder einen Jeep kaufen. Aber diesmal einen Rubicon.
Einen neueren? Nein, danke. Weniger Elektronik ist für mich einfach besser.

1. Jeep – „Just Empty Every Pocket“

Der Spitzname kommt nicht von ungefähr: Jede kleine Verbesserung, jedes Ersatzteil und jedes Stück Zubehör summiert sich schnell zu beachtlichen Summen. Wer nicht selbst schrauben kann, muss zusätzlich noch Werkstattkosten einplanen. Zum Glück erledige ich alles selbst – so spare ich immerhin an der Arbeitszeit.

2. Preiswahnsinn in Deutschland

Im Vergleich zu den USA sind Jeeps hier deutlich teurer. Gebrauchte Modelle mit hoher Laufleistung kosten hier oft mehr als vergleichbare, jüngere Fahrzeuge jenseits des Atlantiks.

3. TÜV – die deutsche Geduldsprobe

In den USA gilt: „Erlaubt ist, was nicht ausdrücklich verboten ist.“ In Deutschland ist es umgekehrt. Umbauten, die in den Staaten selbstverständlich sind, müssen hier aufwendig eingetragen werden. Manche Vorschriften wirken dabei schlicht unlogisch.

4. Nasser Innenraum im Winter

Bei Minusgraden reicht oft schon das Öffnen der Tür, damit Schmelzwasser auf den Innenraumboden tropft. Das sorgt für feuchte Teppiche und muffigen Geruch – bisher habe ich keine wirklich zufriedenstellende Lösung gefunden.

5. Das gefürchtete „Death Wobble“

Ein unter Wrangler-Fahrern berüchtigtes Problem: Bei bestimmten Geschwindigkeiten fängt die Vorderachse an, stark zu vibrieren. Es fühlt sich an, als würde das Auto gleich auseinanderfallen. Ursache sind oft ausgeschlagene Fahrwerks- oder Lenkungsteile, ungleichmäßig abgefahrene Reifen oder lose Komponenten. In meinem Fall lag es vermutlich am klemmenden Bremssattel vorn – nach dem Austausch ist es besser, aber nicht verschwunden.

6. Mager übersetzte Achsen

Mit einer Achsübersetzung von 3,21 wirkt der Jeep etwas träge. Rubicons haben ab Werk 4,10, was deutlich mehr Zugkraft bietet. Ich plane, auf 4,58 und Sperrdifferentiale aufzurüsten.

7. Verteilergetriebe- Übersetzung

Beim Rubicon liegt die Untersetzung bei 1:4 – ideal fürs extrem langsame Klettern. Mein JKU hat nur 1:2,73, was im Gelände weniger Kontrolle bietet. Da ich aber kein extremes Rock Crawling betreibe, ist es für mich kein Problem.

8. Kein elektronischer Sway Bar Disconnect

Beim Rubicon kann der Stabilisator auf Knopfdruck getrennt werden. Ich bevorzuge allerdings die manuelle Lösung – weniger Technik, weniger Fehlerquellen. Auf der Provence-Tour war er die ganze Zeit getrennt.

9. Benzingeruch bei vollem Tank

Ein Riss im EVAP-Anschluss der Benzinpumpe sorgt bei vollem Tank für intensiven Kraftstoffgeruch. Die Reparatur ist simpel, erfordert aber Zeit und Lust, unter das Auto zu kriechen.

10. Auspuff blockiert die Ablassschraube

Der Ölwechsel am Verteilergetriebe ist unnötig kompliziert, weil der Auspuff im Weg ist. Ich musste ein Spezialwerkzeug bauen – trotzdem landet das Öl überall.

11 & 12. Lauter Ventiltrieb & Ölverbrauch

Mit dem vom Hersteller empfohlenen 5W-20-Öl klappert der Motor hörbar und verbraucht Öl. Seit dem Umstieg auf 10W-40 läuft er ruhiger und der Ölverbrauch ist deutlich gesunken.

13. Dunkel wie in einer Höhle

Die Serienbeleuchtung im Innenraum ist schwach. Abhilfe schafften LED-Leuchten und zusätzliche Bodenbeleuchtung.

14. Keine Heizung im Heck

Im Winter wird es hinten schnell ungemütlich. Meine Lösung: beheizte Decken für die Mitfahrer – simpel und effektiv.

15 & 16. Hässliche Stoßstangen & schwere Heckklappe

Die Serien-Stoßstangen wirken billig und wenig robust. Eine neue Stahlstoßstange ist bestellt, hat TÜV – der dazugehörige Reserveradträger aber nicht. Warum, versteht wohl nur der TÜV.

17. Schwächeres Vorderdifferential

Vorn werkelt ein Dana 30, hinten ein robusteres Dana 44. Im Alltag reicht das völlig, aber wer oft schweres Gelände fährt, weiß die Stabilität des Dana 44 zu schätzen.

18. Regelmäßig leuchtende Kontrolllampen

Etwa einmal im Quartal meldet sich eine Warnleuchte. Dank OBD-Scanner kann ich schnell feststellen, ob es ein ernstes Problem ist oder nur eine harmlose Meldung.

Fazit: Ja, ich würde wieder Jeep fahren – aber…

…es wäre diesmal ein Rubicon. Die Basis ist robust, zuverlässig und macht Spaß, aber viele Kleinigkeiten sind beim Rubi ab Werk einfach besser gelöst. Und bitte – so wenig Elektronik wie möglich.

Greg Layser

Mitfahrer Westalpen Provence 2025

Weitere Beiträge
18 Dinge, die mich an meinem 2008er Jeep JKU nerven – und warum ich ihn trotzdem liebe
BLOGBEITRAG

18 Dinge, die mich an meinem 2008er Jeep JKU nerven – und warum ich ihn trotzdem liebe

lesen
Offroad fahren in Frankreich – Was ist erlaubt?
BLOGBEITRAG

Offroad fahren in Frankreich – Was ist erlaubt?

lesen
Offroad-Navigation 2025 – So planst du deine Touren wie ein Profi
BLOGBEITRAG

Offroad-Navigation 2025 – So planst du deine Touren wie ein Profi

lesen
Unfallprävention auf Reisen – 7 Dinge, die in keinem Fahrzeug fehlen sollten
BLOGBEITRAG

Unfallprävention auf Reisen – 7 Dinge, die in keinem Fahrzeug fehlen sollten

lesen
Reifendruck im Gelände – Warum weniger manchmal mehr ist
BLOGBEITRAG

Reifendruck im Gelände – Warum weniger manchmal mehr ist

lesen
Automatik oder Schaltgetriebe im Gelände? Was du wirklich wissen musst – mit Beispielen aus der Praxis
BLOGBEITRAG

Automatik oder Schaltgetriebe im Gelände? Was du wirklich wissen musst – mit Beispielen aus der Praxis

lesen
Die Liebe zum Detail – Was den Toyota Land Cruiser GRJ79 zum perfekten Overlander macht (und was nicht)
BLOGBEITRAG

Die Liebe zum Detail – Was den Toyota Land Cruiser GRJ79 zum perfekten Overlander macht (und was nicht)

lesen
Unser Versprechen an dich: Der Overland Experience CODEX
BLOGBEITRAG

Unser Versprechen an dich: Der Overland Experience CODEX

lesen
Die 5 genialsten Offroad-Gadgets für dein Overland-Abenteuer
BLOGBEITRAG

Die 5 genialsten Offroad-Gadgets für dein Overland-Abenteuer

lesen
Marokko – Warum sich dieses Abenteuer wirklich lohnt
BLOGBEITRAG

Marokko – Warum sich dieses Abenteuer wirklich lohnt

lesen
Montenegro Offroad Abenteuer –  Eine Reise durch Kontraste
BLOGBEITRAG

Montenegro Offroad Abenteuer – Eine Reise durch Kontraste

lesen
Offroad-Bergung – So setzt du die Winde richtig ein
BLOGBEITRAG

Offroad-Bergung – So setzt du die Winde richtig ein

lesen
Land Rover Defender TD5 200PS – Der ultimative Wüstenumbau von Offroad Partner
BLOGBEITRAG

Land Rover Defender TD5 200PS – Der ultimative Wüstenumbau von Offroad Partner

lesen
Mit dem Allrad durchs Wasser: Die perfekte Vorbereitung für sichere Wasserdurchfahrten
BLOGBEITRAG

Mit dem Allrad durchs Wasser: Die perfekte Vorbereitung für sichere Wasserdurchfahrten

lesen
Westalpen Classics: Eine Offroad-Expedition abseits der bekannten Pfade
BLOGBEITRAG

Westalpen Classics: Eine Offroad-Expedition abseits der bekannten Pfade

lesen
der Weg nach Slowenien! Ein unterschätztes Reiseland!
BLOGBEITRAG

der Weg nach Slowenien! Ein unterschätztes Reiseland!

lesen
chronisch zufrieden auf Reisen
BLOGBEITRAG

chronisch zufrieden auf Reisen

lesen
Overlander Interview mit Daniel Mair - Defender 300tdi
BLOGBEITRAG

Overlander Interview mit Daniel Mair - Defender 300tdi

lesen
Overlanding im Camp und das Kaffeethema
BLOGBEITRAG

Overlanding im Camp und das Kaffeethema

lesen
Outdoor Cooking - es gibt nur einen Klassiker
BLOGBEITRAG

Outdoor Cooking - es gibt nur einen Klassiker

lesen
Lappland im Winter: Ein Offroad-Abenteuer in Extremen
BLOGBEITRAG

Lappland im Winter: Ein Offroad-Abenteuer in Extremen

lesen
die perfekte Offroad Navigation Teil 2 + Waypoints
BLOGBEITRAG

die perfekte Offroad Navigation Teil 2 + Waypoints

lesen
die perfekte Offroad Navigation Teil 1
BLOGBEITRAG

die perfekte Offroad Navigation Teil 1

lesen