Willkommen bei Overland Experience! Heute gehen wir einer der zentralen Fragen im Offroad-Bereich nach: All-Terrain oder Mud-Terrain – welcher Reifentyp ist wirklich der passende Begleiter für dein Abenteuer?
Reifen sind die einzige Verbindung deines Fahrzeugs mit dem Untergrund, sei es Asphalt, Schotter, Sand oder Schlamm. Die Aufstandsfläche eines einzelnen Reifens ist oft nicht größer als deine Handfläche – dennoch hat dieser kleine Kontaktbereich enormen Einfluss auf Traktion, Bremsverhalten, Sicherheit und Fahrkomfort. Besonders bei Mud-Terrain-Reifen (MT) ist auch das Gewicht entscheidend: Sie sind spürbar schwerer als All-Terrain-Reifen (AT) und belasten so Lager, Achsen und Lenkung stärker – was bei regelmäßiger Nutzung stabile Komponenten erfordert.
Was bedeuten die Kategorien eigentlich?
All-Terrain-Reifen (AT) stehen für Vielseitigkeit: Sie sind so konzipiert, dass sie auf Straße wie auch im leichten bis mittleren Gelände funktionieren. Wer ein Fahrzeug für Alltag, Touren und gelegentliche Offroad-Einsätze nutzt, ist mit einem AT gut beraten. Ein gutes Beispiel dafür ist der Falken Wildpeak AT3W, der leise abrollt, bei Schnee überzeugt und auch auf Schotterpisten verlässlich arbeitet.
Mud-Terrain-Reifen (MT) sind hingegen Spezialisten für schweres Gelände: Tiefer Matsch, loser Untergrund, Geröll und felsige Passagen. Sie bieten maximalen Grip, mehr Eigenstabilität und besseren Schutz gegen Beschädigungen. Für reine Straßennutzung sind sie allerdings oft zu laut, unkomfortabel und ineffizient. Hier zählen Klassiker wie der BFGoodrich KM3 oder der Toyo Open Country MT zu den bewährtesten Modellen – ideal für harte Einsätze.
Hybrid- oder Rugged-Terrain-Reifen (RT) bilden die goldene Mitte: Sie kombinieren die Robustheit und das Profilbild eines MT mit dem Abrollverhalten eines AT. Besonders beliebt bei Reisefahrzeugen, die beides müssen: Strecke machen und durchs Gelände kommen. Hier hat sich der Cooper ST Maxx als zuverlässiger Vertreter etabliert, ebenso wie der Nitto Ridge Grappler, der mit MT-Optik und erstaunlich gutem Komfort punktet.
Straßenlärm: Fahrkomfort durch leisere Profile
AT-Reifen sind auf der Straße deutlich leiser als MTs. Ihre feinere Profilstruktur sorgt für weniger Vibrationen und ein ruhigeres Laufgeräusch, was sich bei längeren Fahrten positiv auf den Fahrkomfort auswirkt. Ein gutes Beispiel: Der BFGoodrich KO2 oder auch sein Nachfolger KO3 – beide gelten als robust, aber durchaus straßentauglich. MT-Reifen wie der KM3 erzeugen hingegen ein deutlich vernehmbares Brummen, besonders bei höheren Geschwindigkeiten. Moderne MTs haben zwar Fortschritte gemacht, doch wer viel Asphalt fährt, sollte diesen Nachteil ernst nehmen.
Verbrauch: Wie der Reifen auf den Tank schlägt
Auch der Rollwiderstand unterscheidet sich deutlich: ATs rollen leichter und sparen dadurch Kraftstoff. MTs hingegen verursachen durch ihre massive Struktur einen Mehrverbrauch von etwa 1 bis 2 Litern pro 100 Kilometer. Der Falken Wildpeak AT3W gehört zu den effizienteren Reifen im AT-Segment. Wer z. B. 30.000 Kilometer im Jahr fährt, verbraucht mit MTs wie dem Toyo Open Country MT bis zu 600 Liter mehr – das entspricht schnell einem vierstelligen Eurobetrag pro Jahr.
Robustheit: Schutz gegen Schnitte, Schäden und Seitenwände
Im schweren Gelände zeigt sich die wahre Stärke der MTs. Sie bieten verstärkte Seitenwände, dickere Gummilagen und ein aggressiveres Profil, das sich besser in Untergrund verhakt. Besonders bei niedrigem Reifendruck sind sie widerstandsfähiger gegen Steine, Wurzeln oder scharfkantige Hindernisse. Modelle wie der BFGoodrich KM3 oder der Cooper ST Maxx sind hier besonders beliebt. ATs können mithalten – etwa der KO2, der ebenfalls mit verstärkter Flanke daherkommt – stoßen bei härterem Einsatz aber schneller an ihre Grenzen.
Wintertauglichkeit: Grip bei Schnee, Eis und Kälte
Viele moderne AT-Reifen tragen das 3PMSF-Symbol – das sogenannte "Three-Peak Mountain Snowflake". Dieses Zeichen zeigt an, dass der Reifen genormte Tests für Schnee- und Wintertraktion bestanden hat. Solche Reifen gelten rechtlich als wintertauglich und erfüllen die Anforderungen der Winterreifenpflicht in vielen Ländern. Der BFGoodrich KO2, der Falken Wildpeak AT3W und der General Grabber AT3 sind hier besonders zu nennen. MT-Reifen hingegen tragen dieses Symbol fast nie. Ihnen fehlen die feinen Lamellen und die kältetaugliche Gummimischung. Das führt bei kalten Temperaturen zu Gripverlust – besonders auf vereister oder harter Schneedecke.
Was bedeutet 3PMSF?
3PMSF steht für "Three-Peak Mountain Snowflake" und bezeichnet ein Leistungssymbol, das nur Reifen tragen dürfen, die in standardisierten Tests ihre Wintertauglichkeit nachgewiesen haben. Dabei werden Traktion und Bremsverhalten auf Schnee geprüft. Das Symbol ist vor allem in Europa rechtlich relevant: Nur Reifen mit 3PMSF gelten im Sinne der StVO als wintertauglich. Wichtig: Das ältere M+S-Zeichen reicht dafür nicht mehr aus. Wer also im Winter sicher und legal unterwegs sein will, sollte auf die Schneeflocke im Berg achten.
Geländeleistung in der Praxis
Schotter: AT und MT funktionieren beide gut, wobei MTs wie der Cooper ST Maxx oder KM3 mehr Seitenhalt und Durchstichschutz bieten. ATs wie der Wildpeak AT3W bieten jedoch oft mehr Komfort und niedrigeren Geräuschpegel.
Sand: ATs wie der KO2 oder Wildpeak AT3W sind meist besser geeignet, solange der Luftdruck stimmt. MTs wie der Open Country MT müssen stärker abgesenkt werden, funktionieren dann aber ebenfalls gut. Der Mythos, MTs seien generell schlecht im Sand, gilt als überholt.
Schlamm: Hier dominiert der MT mit seinen groben, offenen Profilblöcken. Reifen wie der KM3 oder Toyo Open Country MT schleudern Matsch effektiv ab und sorgen für Vortrieb, solange die Räder in Bewegung bleiben.
Felsen: MTs wie der Cooper ST Maxx oder BFGoodrich KM3 bieten auf felsigem Untergrund dank ihrer stabilen Seitenwände und der großen Blockabstände mehr Grip. Wer oft in steinigem Gelände unterwegs ist, profitiert von der zusätzlichen Traktion und der geringeren Gefahr von Reifenschäden.
Laufleistung & Kosten
AT-Reifen erreichen eine Laufleistung von etwa 70.000 bis 100.000 Kilometern. Modelle wie der KO2, KO3 oder Wildpeak AT3W sind für ihre hohe Haltbarkeit bekannt. Sie kosten pro Stück meist zwischen 150 und 220 Euro. MT-Reifen wie der BFGoodrich KM3 oder Toyo Open Country MT halten durchschnittlich 55.000 bis 70.000 Kilometer und kosten etwa 200 bis 280 Euro pro Reifen. Das ergibt überschlagen einen Kilometerpreis von ca. 0,01 bis 0,015 Euro bei ATs und 0,02 bis 0,025 Euro bei MTs. Der Unterschied kann sich über die Jahre zu mehreren hundert Euro summieren.
Fazit: Welche Wahl ist die richtige?
Wer hauptsächlich auf der Straße unterwegs ist und nur gelegentlich ins Gelände fährt, ist mit einem guten AT-Reifen bestens bedient. Modelle wie der Falken Wildpeak AT3W oder BFGoodrich KO3 bieten Komfort, Effizienz, Wintertauglichkeit und solide Geländefähigkeit. Wer dagegen regelmäßig durch Schlamm, Felsen oder abgelegene Routen muss, fährt mit einem MT wie dem KM3 oder dem Open Country MT sicherer und robuster – auf Kosten von Komfort und Verbrauch. Hybridreifen wie der Cooper ST Maxx oder der Nitto Ridge Grappler sind eine attraktive Zwischenlösung für alle, die flexibel bleiben wollen, aber weder auf Offroad-Optik noch Alltagstauglichkeit verzichten möchten.
Ich hoffe, dieser Artikel hilft dir bei der Reifenwahl für dein nächstes Abenteuer. Allzeit gute Fahrt – und genug Platz unterm Differenzial!
– Alan von Overland Experience