6.11.2025
-
Alan Lehr

Die besten Pickups in Europa: Für Alltag, Arbeit und Abenteuer

Herzlich willkommen bei Overland Experience. In diesem Beitrag stelle ich dir die fünf populärsten Modelle vor, die im europäischen Raum unterwegs sind – egal ob als Arbeitsgerät, Offroad-Begleiter oder Reisegefährte mit Campingausbau. Die Auswahl reicht von bewährter japanischer Technik bis zu modernen Komfortfahrzeugen mit Ford-Genen. Also: Los geht’s!

Toyota Hilux (8. Generation)

Wenn es um Zuverlässigkeit geht, fällt der Name Toyota Hilux fast automatisch. Die achte Generation ist seit 2016 auf dem Markt und wurde mit zwei Motorvarianten angeboten: einem 2.4-Liter-Diesel sowie später auch mit dem kräftigeren 2.8-Liter-Vierzylinder. Der Hilux gilt als extrem robust, bietet eine zuschaltbare Geländeuntersetzung, einen klassischen Leiterrahmen, bis zu 3,5 Tonnen Anhängelast – und eine weltweit hervorragende Ersatzteilversorgung.

Während frühere Generationen noch als rustikal und spröde galten, hat Toyota beim Komfort spürbar nachgelegt. Trotzdem bleibt das Fahrgefühl etwas utilitaristisch. Der größere 2.8er bringt ordentlich Durchzug, gilt aber auch als durstig. Wenn du selbst so einen fährst: Wie sieht dein Praxisverbrauch aus? Lass es mich wissen.

Ford Ranger (T6 & T6.2)

Der Ford Ranger ist in vielen europäischen Ländern der meistverkaufte Pickup – nicht ohne Grund. Die Modellgenerationen T6 und T6.2 bieten je nach Variante entweder einen 2.0-Liter-BiTurbo-Vierzylinder oder den üppigen 3.0-V6 mit 10-Gang-Automatik. Besonders die neue T6.2-Version bietet moderne Assistenzsysteme, umfassende Sicherheitsfeatures und ein komfortables Fahrverhalten.

Gerade für Reisende, die das Fahrzeug auch im Alltag nutzen, ist das ein echtes Plus. Allerdings gilt auch: Je mehr Technik an Bord ist, desto höher die potenziellen Wartungskosten – vor allem im Gelände. Auch das Gewicht spielt eine Rolle: In engen Passagen kann der Ranger schon mal zu groß wirken. Dennoch bleibt er ein vielseitiger Allrounder für Arbeit und Abenteuer.

Mitsubishi L200 (Gen 5 & 6)

Weniger bekannt, aber durchaus ein Geheimtipp ist der Mitsubishi L200. Besonders die fünfte und sechste Generation bieten solide Technik mit 2.2- oder 2.4-Liter-Dieselmotoren und bis zu 184 PS. Das Fahrzeug ist etwas kompakter, leichter und damit vor allem im Gelände handlicher.

Highlight ist das Super-Select-Allradsystem, das auch auf befestigten Straßen im Allradbetrieb gefahren werden kann. Der Innenraum ist eher zweckmäßig gehalten, die Dämmung bescheiden – dafür punktet der L200 bei Zuverlässigkeit, Reparaturfreundlichkeit und günstigen Betriebskosten. Wer einen einfachen, ehrlichen Pickup für den Umbau zum Overlander sucht, sollte ihn sich definitiv anschauen.

Nissan Navara (D23)

Der Navara D23, der bis 2022 gebaut wurde, war der letzte Pickup von Nissan für den europäischen Markt. Eine Besonderheit: Statt der sonst üblichen Blattfedern setzt der D23 auf eine Mehrlenker-Hinterachse mit Schraubenfedern. Das sorgt für spürbar besseren Fahrkomfort – gerade auf langen Strecken.

Angetrieben wird der Navara von einem 2.3-Liter-Dieselmotor – wahlweise mit einem oder zwei Turboladern. Diese Motorisierung ist nicht jedermanns Sache, da sie auf lange Sicht etwas anfälliger wirken kann als großvolumige Aggregate. Hinzu kommt, dass der Navara nicht mehr produziert wird. Die Ersatzteillage könnte also in ein paar Jahren zum Thema werden. Dennoch: ein interessantes Fahrzeug mit hohem Komfortniveau.

VW Amarok (Gen 1 & 2)

Der Amarok ist so etwas wie der „SUV unter den Pickups“. Die erste Generation war eine komplette VW-Entwicklung, während die zweite technisch stark auf dem Ford Ranger basiert. Wer die neue Generation fährt, hat technisch also ein Stück Ford unter dem Blech – aber mit dem typischen VW-Design, eigener Software und anderer Ausstattung.

Besonders auffällig: Der Innenraum ist hervorragend verarbeitet, das Geräuschniveau niedrig, die Langstreckentauglichkeit hoch. Mit dem optionalen Torsen-Differenzial, ForMotion-Allradantrieb und starken V6-TDI-Motoren ist der Amarok auch im Gelände kein Blender. Der Haken? Die Preise. Nicht nur beim Kauf, auch bei Wartung und Ersatzteilen ist man schnell auf Premium-Niveau.

Fazit

Jeder der hier vorgestellten Pickups hat seine Daseinsberechtigung – und seinen ganz eigenen Charakter. Toyota punktet mit Unverwüstlichkeit, Ford mit Technik und Komfort, Mitsubishi mit Ehrlichkeit, Nissan mit Fahrkomfort und VW mit Premium-Anmutung.

Am Ende zählt, was du brauchst: Viel Nutzlast? Wenig Elektronik? Komfort auf Langstrecken? Oder einfach ein zuverlässiger Begleiter fürs Offroad-Abenteuer? Schreib mir gern, welchen Pickup du fährst – oder welcher dir fehlt.

Bis dahin: Allzeit gute Fahrt und genug Platz unterm Differenzial.

Credits:

Von LSDSL - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0

Von Ethan Llamas - Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0

Von Rudolf Stricker - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0

Von Thilo Parg - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0

Von M 93, CC BY-SA 3.0 de

Von Alexander-93 - Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0

Alan Lehr

Guide

Weitere Beiträge
Die besten Pickups in Europa: Für Alltag, Arbeit und Abenteuer
BLOGBEITRAG

Die besten Pickups in Europa: Für Alltag, Arbeit und Abenteuer

lesen
Offroad in Slowenien – Wildtracks im Osten
BLOGBEITRAG

Offroad in Slowenien – Wildtracks im Osten

lesen
AT vs. MT: Welcher Reifen passt zu deinem Abenteuer?
BLOGBEITRAG

AT vs. MT: Welcher Reifen passt zu deinem Abenteuer?

lesen
Schnorchel am Offroad-Fahrzeug – Sinnvoll oder nur Show?
BLOGBEITRAG

Schnorchel am Offroad-Fahrzeug – Sinnvoll oder nur Show?

lesen
Offroad „Stop or Go“ – Sicherheit beim Overlanding richtig einschätzen
BLOGBEITRAG

Offroad „Stop or Go“ – Sicherheit beim Overlanding richtig einschätzen

lesen
Einführung der Offroad-Schwierigkeitsgrade bei OVEX
BLOGBEITRAG

Einführung der Offroad-Schwierigkeitsgrade bei OVEX

lesen
18 Dinge, die mich an meinem 2008er Jeep JKU nerven – und warum ich ihn trotzdem liebe
BLOGBEITRAG

18 Dinge, die mich an meinem 2008er Jeep JKU nerven – und warum ich ihn trotzdem liebe

lesen
Offroad fahren in Frankreich – Was ist erlaubt?
BLOGBEITRAG

Offroad fahren in Frankreich – Was ist erlaubt?

lesen
Offroad-Navigation 2025 – So planst du deine Touren wie ein Profi
BLOGBEITRAG

Offroad-Navigation 2025 – So planst du deine Touren wie ein Profi

lesen
Unfallprävention auf Reisen – 7 Dinge, die in keinem Fahrzeug fehlen sollten
BLOGBEITRAG

Unfallprävention auf Reisen – 7 Dinge, die in keinem Fahrzeug fehlen sollten

lesen
Reifendruck im Gelände – Warum weniger manchmal mehr ist
BLOGBEITRAG

Reifendruck im Gelände – Warum weniger manchmal mehr ist

lesen
Automatik oder Schaltgetriebe im Gelände? Was du wirklich wissen musst – mit Beispielen aus der Praxis
BLOGBEITRAG

Automatik oder Schaltgetriebe im Gelände? Was du wirklich wissen musst – mit Beispielen aus der Praxis

lesen
Die Liebe zum Detail – Was den Toyota Land Cruiser GRJ79 zum perfekten Overlander macht (und was nicht)
BLOGBEITRAG

Die Liebe zum Detail – Was den Toyota Land Cruiser GRJ79 zum perfekten Overlander macht (und was nicht)

lesen
Unser Versprechen an dich: Der Overland Experience CODEX
BLOGBEITRAG

Unser Versprechen an dich: Der Overland Experience CODEX

lesen
Die 5 genialsten Offroad-Gadgets für dein Overland-Abenteuer
BLOGBEITRAG

Die 5 genialsten Offroad-Gadgets für dein Overland-Abenteuer

lesen
Marokko – Warum sich dieses Abenteuer wirklich lohnt
BLOGBEITRAG

Marokko – Warum sich dieses Abenteuer wirklich lohnt

lesen
Montenegro Offroad Abenteuer –  Eine Reise durch Kontraste
BLOGBEITRAG

Montenegro Offroad Abenteuer – Eine Reise durch Kontraste

lesen
Offroad-Bergung – So setzt du die Winde richtig ein
BLOGBEITRAG

Offroad-Bergung – So setzt du die Winde richtig ein

lesen
Land Rover Defender TD5 200PS – Der ultimative Wüstenumbau von Offroad Partner
BLOGBEITRAG

Land Rover Defender TD5 200PS – Der ultimative Wüstenumbau von Offroad Partner

lesen
Mit dem Allrad durchs Wasser: Die perfekte Vorbereitung für sichere Wasserdurchfahrten
BLOGBEITRAG

Mit dem Allrad durchs Wasser: Die perfekte Vorbereitung für sichere Wasserdurchfahrten

lesen
Westalpen Classics: Eine Offroad-Expedition abseits der bekannten Pfade
BLOGBEITRAG

Westalpen Classics: Eine Offroad-Expedition abseits der bekannten Pfade

lesen
der Weg nach Slowenien! Ein unterschätztes Reiseland!
BLOGBEITRAG

der Weg nach Slowenien! Ein unterschätztes Reiseland!

lesen
chronisch zufrieden auf Reisen
BLOGBEITRAG

chronisch zufrieden auf Reisen

lesen
Overlander Interview mit Daniel Mair - Defender 300tdi
BLOGBEITRAG

Overlander Interview mit Daniel Mair - Defender 300tdi

lesen
Overlanding im Camp und das Kaffeethema
BLOGBEITRAG

Overlanding im Camp und das Kaffeethema

lesen
Outdoor Cooking - es gibt nur einen Klassiker
BLOGBEITRAG

Outdoor Cooking - es gibt nur einen Klassiker

lesen
Lappland im Winter: Ein Offroad-Abenteuer in Extremen
BLOGBEITRAG

Lappland im Winter: Ein Offroad-Abenteuer in Extremen

lesen
die perfekte Offroad Navigation Teil 2 + Waypoints
BLOGBEITRAG

die perfekte Offroad Navigation Teil 2 + Waypoints

lesen
die perfekte Offroad Navigation Teil 1
BLOGBEITRAG

die perfekte Offroad Navigation Teil 1

lesen