4.9.2025
-
Alan Lehr

Offroad in Slowenien – Wildtracks im Osten

Slowenien – ein Land, das viele nur als Durchfahrtsstation in Richtung Balkan wahrnehmen. Doch schon im ersten Teil unserer Reise haben wir erlebt, dass es weit mehr zu bieten hat. Wer hier mit dem Allradfahrzeug unterwegs ist, entdeckt eine unglaubliche Vielfalt: wilde Flüsse, einsame Schotterpisten, alte Grenzpfade und Ausblicke, die man sonst nur aus Abenteuerfilmen kennt.

In diesem zweiten Teil nehmen wir euch mit in den Osten Sloweniens – auf die Route unserer Offroad-Tour „Slowenien Wildtracks“.

Von Italien über den Tagliamento nach Slowenien

Unsere Reise begann in Italien. Schon dort stellte sich das Gefühl von Aufbruch ein: die weiten Kiesflächen des Tagliamento, unberechenbare Flussarme und immer wieder Passagen, die man lieber vorher zu Fuß auskundschaftet. Es war der perfekte Einstieg, bevor wir am Stol Pass (Stol-Pass Slowenien) die Grenze überquerten.

Die Abfahrt ins Soča-Tal belohnte uns mit einer Aussicht, die wirkt, als hätte man plötzlich ein anderes Universum betreten. Das Wasser der Soča schimmert in einem unwirklichen Türkis und begleitet uns durch Schluchten, Stromschnellen und enge Passagen.

Offroad fahren in Slowenien – erlaubt oder verboten?

Ein Thema, das viele bewegt: Offroad fahren in Slowenien. Offroadfahren und Wildcamping sind offiziell nicht erlaubt und können mit Strafen geahndet werden – besonders in touristischen Regionen wie dem Soča-Tal.

Gleichzeitig erlebt man in der Praxis, dass es in vielen Regionen geduldet wird, solange man respektvoll mit Natur und Menschen umgeht. Wichtig ist: Müll wieder mitnehmen, unnötigen Lärm vermeiden und freundlich bleiben, wenn man Einheimischen begegnet.

Trotzdem gilt: Nur weil kein Verbotsschild steht, heißt das nicht, dass man die Strecke befahren darf. Legal unterwegs ist man auf den zahlreichen Forstwegen und Schotterstraßen, die offiziell als Landstraßen klassifiziert sind.

Schotterpisten mit Spaßfaktor

Ein echtes Vergnügen sind die vielen Schotterpisten in Slowenien. Oft sind sie breit genug, dass man sie mit Schwung fahren kann – eine Mischung aus Rallye-Feeling und Naturerlebnis. Aber Vorsicht: Hinter der nächsten Kurve warten nicht selten tiefe Auswaschungen, die volle Konzentration erfordern.

Gerade nach Regen verwandeln sich viele Wege in anspruchsvolle Offroad-Trails. Aus einer einfachen Schotterstrecke wird dann schnell eine Herausforderung für Fahrer und Fahrzeug.

Camping und Stellplätze in Slowenien

Wildcamping in Slowenien ist offiziell verboten – und wird in touristischen Hotspots auch streng kontrolliert. Doch in weniger bekannten Regionen findet man einsame Stellplätze mitten in der Wildnis, an denen man die Abende in Ruhe genießen kann.

Eine charmante Alternative sind die vielen Berghütten. Hier gibt es nicht nur herzhafte regionale Küche, sondern oft auch die Möglichkeit, nach Absprache direkt vor Ort zu übernachten. Freundlich fragen lohnt sich – die Menschen sind offen, hilfsbereit und freuen sich über respektvolle Besucher.

Besonders beliebt bei uns: Camp Vili Volarje, ein naturnaher Campingplatz ohne Parzellen mit gutem Essen zu fairen Preisen.

Menschen, Natur und wilde Begegnungen

Slowenien ist ein Land voller Begegnungen – sowohl mit den Menschen als auch mit der Natur. Die Slowenen sind überaus freundlich und oft neugierig auf Reisende mit Allradfahrzeugen.

Und wer aufmerksam unterwegs ist, erlebt auch unvergessliche Momente: Wir haben tatsächlich schon Bären in freier Wildbahn gesehen – ein Erlebnis, das man nie vergisst.

Hoch hinaus: Die östlichen Karawanken

Ein Highlight der Tour ist die Überquerung der östlichsten Gipfel der Karawanken. Hier wechseln sich enge Pfade, grober Schotter und dichte Wälder ab – immer wieder belohnt mit unglaublichen Ausblicken. Besonders die Sonnenuntergänge hier oben gehören zu den schönsten, die wir auf dieser Tour erlebt haben.

Finale an der Drau

Am Ende führte uns die Route hinunter an die Ufer der Drau. Hier endete unsere Tour, doch für uns war klar: Diese Woche war mehr als nur eine Strecke. Es war ein Wechselspiel aus Natur, Kultur und Abenteuer.

Praktische Tipps für Offroad-Reisen in Slowenien

Wer mit dem Allradfahrzeug durch Slowenien reist, profitiert nicht nur von abwechslungsreichen Strecken, sondern auch von ganz praktischen Vorteilen. Besonders erfreulich sind die Spritpreise, die im Vergleich zu Deutschland deutlich günstiger sind und lange Offroad-Touren entspannter machen. Auf den Straßen selbst entdeckt man eine Besonderheit: Viele Schotterwege sind offiziell als Landstraßen klassifiziert und dürfen legal befahren werden – ein Paradies für alle, die den Fahrspaß abseits des Asphalts suchen.

Auch kulinarisch hat das Land einiges zu bieten. In den zahlreichen Berghütten findet man herzhafte regionale Küche, und wer freundlich fragt, darf oft sogar direkt dort übernachten. So verbindet sich die Reise ideal mit authentischen Begegnungen und echter Gastfreundschaft. Abgerundet wird das Erlebnis durch die wilde Natur: von türkisfarbenen Flüssen über dichte Wälder bis hin zu Begegnungen mit Bären in freier Wildbahn. Slowenien ist damit abwechslungsreich, ursprünglich und für Allradfahrer ein echtes Abenteuerland.

Fazit: Slowenien – ein unterschätztes Offroad-Paradies

Slowenien hat uns wieder überrascht: mit seiner landschaftlichen Vielfalt, den gastfreundlichen Menschen und dieser besonderen Mischung aus Ruhe und Abenteuer.

Für uns steht fest: Wir kommen wieder – und zwar schon nächstes Jahr.

Alan Lehr

Guide

Weitere Beiträge
Offroad in Slowenien – Wildtracks im Osten
BLOGBEITRAG

Offroad in Slowenien – Wildtracks im Osten

lesen
AT vs. MT: Welcher Reifen passt zu deinem Abenteuer?
BLOGBEITRAG

AT vs. MT: Welcher Reifen passt zu deinem Abenteuer?

lesen
Schnorchel am Offroad-Fahrzeug – Sinnvoll oder nur Show?
BLOGBEITRAG

Schnorchel am Offroad-Fahrzeug – Sinnvoll oder nur Show?

lesen
Offroad „Stop or Go“ – Sicherheit beim Overlanding richtig einschätzen
BLOGBEITRAG

Offroad „Stop or Go“ – Sicherheit beim Overlanding richtig einschätzen

lesen
Einführung der Offroad-Schwierigkeitsgrade bei OVEX
BLOGBEITRAG

Einführung der Offroad-Schwierigkeitsgrade bei OVEX

lesen
18 Dinge, die mich an meinem 2008er Jeep JKU nerven – und warum ich ihn trotzdem liebe
BLOGBEITRAG

18 Dinge, die mich an meinem 2008er Jeep JKU nerven – und warum ich ihn trotzdem liebe

lesen
Offroad fahren in Frankreich – Was ist erlaubt?
BLOGBEITRAG

Offroad fahren in Frankreich – Was ist erlaubt?

lesen
Offroad-Navigation 2025 – So planst du deine Touren wie ein Profi
BLOGBEITRAG

Offroad-Navigation 2025 – So planst du deine Touren wie ein Profi

lesen
Unfallprävention auf Reisen – 7 Dinge, die in keinem Fahrzeug fehlen sollten
BLOGBEITRAG

Unfallprävention auf Reisen – 7 Dinge, die in keinem Fahrzeug fehlen sollten

lesen
Reifendruck im Gelände – Warum weniger manchmal mehr ist
BLOGBEITRAG

Reifendruck im Gelände – Warum weniger manchmal mehr ist

lesen
Automatik oder Schaltgetriebe im Gelände? Was du wirklich wissen musst – mit Beispielen aus der Praxis
BLOGBEITRAG

Automatik oder Schaltgetriebe im Gelände? Was du wirklich wissen musst – mit Beispielen aus der Praxis

lesen
Die Liebe zum Detail – Was den Toyota Land Cruiser GRJ79 zum perfekten Overlander macht (und was nicht)
BLOGBEITRAG

Die Liebe zum Detail – Was den Toyota Land Cruiser GRJ79 zum perfekten Overlander macht (und was nicht)

lesen
Unser Versprechen an dich: Der Overland Experience CODEX
BLOGBEITRAG

Unser Versprechen an dich: Der Overland Experience CODEX

lesen
Die 5 genialsten Offroad-Gadgets für dein Overland-Abenteuer
BLOGBEITRAG

Die 5 genialsten Offroad-Gadgets für dein Overland-Abenteuer

lesen
Marokko – Warum sich dieses Abenteuer wirklich lohnt
BLOGBEITRAG

Marokko – Warum sich dieses Abenteuer wirklich lohnt

lesen
Montenegro Offroad Abenteuer –  Eine Reise durch Kontraste
BLOGBEITRAG

Montenegro Offroad Abenteuer – Eine Reise durch Kontraste

lesen
Offroad-Bergung – So setzt du die Winde richtig ein
BLOGBEITRAG

Offroad-Bergung – So setzt du die Winde richtig ein

lesen
Land Rover Defender TD5 200PS – Der ultimative Wüstenumbau von Offroad Partner
BLOGBEITRAG

Land Rover Defender TD5 200PS – Der ultimative Wüstenumbau von Offroad Partner

lesen
Mit dem Allrad durchs Wasser: Die perfekte Vorbereitung für sichere Wasserdurchfahrten
BLOGBEITRAG

Mit dem Allrad durchs Wasser: Die perfekte Vorbereitung für sichere Wasserdurchfahrten

lesen
Westalpen Classics: Eine Offroad-Expedition abseits der bekannten Pfade
BLOGBEITRAG

Westalpen Classics: Eine Offroad-Expedition abseits der bekannten Pfade

lesen
der Weg nach Slowenien! Ein unterschätztes Reiseland!
BLOGBEITRAG

der Weg nach Slowenien! Ein unterschätztes Reiseland!

lesen
chronisch zufrieden auf Reisen
BLOGBEITRAG

chronisch zufrieden auf Reisen

lesen
Overlander Interview mit Daniel Mair - Defender 300tdi
BLOGBEITRAG

Overlander Interview mit Daniel Mair - Defender 300tdi

lesen
Overlanding im Camp und das Kaffeethema
BLOGBEITRAG

Overlanding im Camp und das Kaffeethema

lesen
Outdoor Cooking - es gibt nur einen Klassiker
BLOGBEITRAG

Outdoor Cooking - es gibt nur einen Klassiker

lesen
Lappland im Winter: Ein Offroad-Abenteuer in Extremen
BLOGBEITRAG

Lappland im Winter: Ein Offroad-Abenteuer in Extremen

lesen
die perfekte Offroad Navigation Teil 2 + Waypoints
BLOGBEITRAG

die perfekte Offroad Navigation Teil 2 + Waypoints

lesen
die perfekte Offroad Navigation Teil 1
BLOGBEITRAG

die perfekte Offroad Navigation Teil 1

lesen